Calvin Erfmann, angehender Informationstechnischer Assistent am BKO, konnte seine IT-Fertigkeiten ausgesprochen praxisorientiert einsetzen. Er entwickelte und programmierte das Kassensystem für den Erlebnisbiergarten Jupp in Haltern am See. Sein Nebenjob-Arbeitgeber kann nun auf ein ausgereiftes System zurückgreifen, das den Kassiervorgang massiv optimiert. Auch die Halterner Zeitung berichtete.
Calvins Lehrer haben auch schon persönlich überprüft, ob das Kassensystem läuft - selbstverständlich, und zwar problemlos. Wir gehen davon aus, dass neben Calvins IT-Begeisterung dieser Nebenjob seine berufliche Zukunft in feste Bahnen lenken wird.
Die Unterstufenklassen der Bildungsgänge Zweijährige Berufsfachschule für Metalltechnik (CM2U1) und Berufsfachschule für Ingenieurtechnik (CINU1) nutzten das schöne Wetter für Teambuilding im Hochseilgarten Recklinghausen. Gut gelaunt wurden Hindernisse mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgeraden gemeinsam überwunden und dabei ganz nebenbei die klassischen sozialen Kompetenzen wie Kooperationsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit geschult.
Hier können Sie einen Einblick gewinnen:
Auch im Schuljahr 2022/23 können wir wieder schulweite Arbeitsgemeinschaften zu Themen an bieten, die den Blick über den berühmten Tellerrand erlauben.
Freitags wird programmiert (auch externe Schüler*innen können sich gerne anmelden!), donnerstags wird Theater gespielt (unter der Leitung des Theaterpädagogen Alois Banneyer, auch zuständig für die Organisation der Ruhrfestspiele) und mittwochs wird der erfolgreiche Podcast BKO-Talk (zu finden auf Spotify) weitergeführt.
Interessierte können sich über IServ oder per E-Mail anmelden.
Für das Schuljahr 2022/23 wurden am BKO die Einschulungstage neu gestaltet. Das Berufskolleg verfügt über eine große Zahl an Teambuildingsmaterial, das von zahlreichen Klassen genutzt wurde. So probierte die AAVVW1 (Ausbildungsvorbereitung) mit ihren Lehrerinnen Sofie Tatura und Friederike Walf den Tower of Power aus, bei dem gemeinsam mit einem Kran Steine aufeinandergestapelt werden müssen. Hier ist es besonders wichtig, dass die Klassenmitglieder gut miteinander sprechen und zusammen arbeiten.