Ziele des Bildungsganges
Der Bildungsgang Berufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften* (Leistungskurse Mathematik/Ingenieurwissenschaften) am Berufskolleg Ostvest in Datteln führt nach erfolgreichem Besuch in drei Jahren zum Abitur. Er zeichnet sich dadurch aus, dass neben den traditionellen allgemeinbildenden Fächern der gymnasialen Oberstufe auch zukunftsorientierte Fächer wie z. B. Ingenieurwissenschaften eine zentrale Stellung einnehmen. Die Ingenieurwissenschaft umfasst die Fachgebiete der Elektrotechnik, Maschinenbautechnik und Bautechnik. Unsere Schüler*innen lernen ingenieurwissenschaftlich zu denken und zu handeln und werden so optimal auf ein Studium in diesem Bereich vorberitet.
Absolvent*innen dieses Bildungsganges können zwischen dem Eintritt in eine attraktive technische Berufsausbildung und einem Studium beliebiger Ausrichtung an einer Universität/Hochschule wählen.
Die Vermittlung vertiefter theoretischer Grundlagen im mathematischen und informationstechnischen Bereich sowie deren praktische Umsetzung in Unterricht und Praxis sind wichtige Anliegen dieses Bildungsganges. Die Klassen dieses Bildungsganges werden als Laptopklassen (BYOD) geführt. Der Unterricht ist darauf ausgerichtet, dass die Schüler*innen jederzeit auf das Internet zurückgreifen können und generell am Laptop arbeiten.
In der Stufe 11 steht die individuelle Förderung besonders im Vordergrund. So werden im Rahmen der Hauptfachtage in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch Lücken geschlossen, die aus unterschiedlichen Gründen in der Sekundarstufe I entstanden sind. Die Schüler*innen entscheiden dabei individuell, in welchen Fächern sie gezielte Unterstützung benötigen.
In den Stufen 12 und 13 liegt das besondere Augenmerk auf der Förderung des selbstgesteuerten Lernens. So sind im Stundenplan Akademiestunden verankert, in denen die Schüler*innen selber entscheiden, an welchen Themen sie gezielt arbeiten möchten. Unterstützt werden sie von Fachlehrkräften des Beruflichen Gymnasiums, die ihnen während der Akademiestunden als Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen.
Zusätzlich nehmen die Schüler*innen der Stufen 12 und 13 an den Pulsartagen teil. Während der Pulsartage werden stufenübergreifend Projekte zu einem vielschichtigen und differenzierten Thema angeboten, in denen sich Schüler*innen selbstgesteuert aus verschiedenen Perspektiven mit Teilaspekten auseinandersetzen und ihre Ergebnisse adressatengerecht aufbereiten.
Formale Eingangsvoraussetzungen
Diesen Bildungsgang können Schüler*innen besuchen, die in den Schulformen der Sekundarstufe I (Hauptschule, Realschule, Gesamtschule) den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikationsvermerk für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erwerben bzw. von einem Gymnasium ein Versetzungszeugnis in die Jahrgangsstufe 10 (G8) /11 (G9) erhalten.
Inhaltliche Eingangsvoraussetzungen
Interesse und Neigungen für mathematische und technische Frage- und Problemstellungen müssen vorliegen.
Dieser Bildungsgang sollte bevorzugt von Schüler*innen gewählt werden, die Interesse an Entwicklungen im Bereich des Ingenieurwesens mit dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) verbinden und sich die Entscheidung für eine Berufsausbildung (z. B. im metall-, elektro- oder bautechnischen Bereich) oder ein Studium beliebiger Fachrichtung an einer Hochschule/Universität offen halten wollen.
Zur Beratung steht Ihnen Birte Lammers (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie bitte ein persönliches Beratungsgespräch.
Tel.: 02363 378-0
Stufe 11 | Stufe 12/13 | Stufe 12/13 |
![]() | ![]() | ![]() |
* vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung und den Schulträger