Unmittelbar vor den Weihnachtsferien unternahmen Schüler*innen der CE2U1 (Zweijährige Berufsfachschule für Elektrotechnik, Unterstufe) und der CI3M1 (Informationstechnische Assistent*innen, Mittelstufe) gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Michael Zöbisch einen Ausflug zum Rollhouse in Lüdinghausen.
Herausforderungen meistern – darin sind die motivierten Schüler*innen trainiert und das stellten sie unter Anleitung auch eindrucksvoll unter Beweis! Zum Jahresabschluss bot dieser Ausflug eine heißersehnte Abwechslung zum Schulalltag, bei dem die Schülerinnen und Schüler viel Spaß hatten und auch ihr Selbstvertrauen stärkten.
Alles in allem ein wunderbarer Tag, welcher ohne Blessuren zu Ende ging!
Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk am BKO: Nach kleinen Umbaumaßnahmen zur Verlegung der Zuwasser-, Abwasser-, Strom- und Druckluftanschlüsse konnten unsere Metalltechnik-Lehrer Martin Große Perdekamp und Lennart Flake unsere neue Wasserstrahlschneidanlage im Gesamtwert von über 50.000 Euro aus Landesmitteln übernehmen.
Mit der neuen Maschine in unserem Werkstattgebäude lassen sich computergesteuert Bleche mit einer Stärke bis ca. 40 mm schneiden und markieren. Neben Stahl lassen sich auch andere Werkstoffe wie Glas, Aluminium, Verbund- und Kunststoffe, Leder uvm. bearbeiten. Nur Hartkeramik trotzt dem Wasserstrahl mit 2000 bar Druck. Damit das Schneiden klappt, wird konstant ein feiner Sand dem Strahl zugemischt. Der Wasserverbrauch ist jedoch mit knapp einem Liter pro Minute sehr gering.
Das Elektropneumatik-Labor der Metalltechnik wurde mit neuen PCs sowie größeren Monitoren an den Arbeitsplätzen der Lernenden ausgerüstet. Durch die Montage der PC-Gehäuse unter den Computertischen konnten der Arbeitsplatz für die Lernenden vergrößert und die Sicht auf den Nachbarmonitor, z. B. für Partnerarbeiten, verbessert werden.
Möglich wurde die Neuausstattung durch die enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Personengruppen: Beteiligt waren die Auszubildenden des Kreises, unsere hauseigenen Auszubildenden (zur/zum Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration), unser Hausmeisterteam und Fachlehrkräfte. Sie montierten die Untertischhalterungen und verkabelten die neue Hardware. Anschließend wurden die Computer entsprechend den Anforderungen des Fachbereiches Metalltechnik identisch installiert.
Ergebnis ist ein modernisierter Fachraum mit 12 neuen PC-Arbeitsplätzen für Lernende mit großen 27-Zoll-Monitoren und leistungsstarken Computern, die endlich die liebevoll gepflegten Rechner aus dem Jahr 2014 ersetzen – das Ganze praktikabel und an den Lernenden orientiert.
Nach einer nunmehr zweijährigen Coronapause haben sich 88 interessierte Schüler*innen aus 16 Klassen für die Beratung von Polizei, Bundespolizei, Zoll und Bundeswehr am 14.12.2022 im Forum des Berufskollegs Ostvest Datteln eingefunden.
Die Schüler*innen bereiten sich auf diese Veranstaltung vor, indem sie Informationen von den jeweiligen Webseiten sammeln und individuelle Fragebögen erstellen. Diese enthielten Fragen wie "Ab wann gilt die Aufhebung der Mindestgröße bei der Polizei? Haben sich die Laufbahnbezeichnungen geändert? Welche Karriereperspektiven habe ich? Welchen Berufen kann ich bei den verschiedenen Institutionen nachgehen?"
Zusammengefasst: Unsere Schüler*innen interessieren sich hauptsächlich für die Anforderungen an die Bewerber*innen, das Bewerbungsverfahren und die Zukunftsperspektiven in den jeweiligen Institutionen.