In den Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung und Berufsfachschule Typ I und Typ II fand Anfang Februar eine Projektwoche im Rahmen der Suchtprävention statt. Am 9. Februar endete die Projektwoche mit einem biografischen Vortrag von Herrn Schüsseler. Herr Schüsseler ist ein ehemaliger Drogenabhängiger, der es geschafft hat clean zu werden und es sich zur Aufgabe gemacht hat, junge Menschen über die Gefahren des Alkohol- und Drogenkonsums aufzuklären. Während seines Vortrages erzälte er den Jugendlichen am BKO seine Lebensgeschichte. Er berichtete darüber, welche Konsequenzen der Alkohol- und Drogenmissbrauch für seinen Lebensweg hatte und wie er es geschafft hat aus dem Elend herauszukommen.
Auch in diesem Jahr fand an unserer Schule ein Fußballturnier statt - nach der Qualifikationsphase vom 16.01 bis 20.01 fand am 13.02.23 das Finale statt. Es war eine gute Möglichkeit für die Schüler:innen, miteinander Zeit zu verbringen und für alle eine Chance, sich positiv und sportlich zu messen.
Die Spiele des diesjährigen Turniers waren sehr fair und sowohl die Spieler:innen als auch die Zuschauer:innen - und übrigens auch die SV sowie die Schiedsrichter - hatten viel Spaß. Wie immer hatten besonders faire Klassen, die es trotz guten Spiels nicht ins Finale geschafft haben, die Chance, dennoch in diesem antreten zu können - Stichwort "Wildcard". Nach Abschluss eines jeden Spieltages entschieden sich die SV-Schüler*innen für eine Klasse, die in den Lostopf für die Wildcard kommt. Mittels "wheel of names" wurde anschließend eine Entscheidung getroffen und so konnte die DIT12A doch noch am Finale teilnehmen.
Das letzte Treffen des Erasmus-Projektes ‚Developing teacher competencies in the field of digital teaching techniques’ war wieder ein Highlight für die Kollegen Hanns Küster, Michael Zöbisch, Akin Kilic und die Kollegin Liz Brockmeyer
Am Freitag, 10.02.2023 besuchte Frau Prof. Wehmeier von der Fachhochschule Südwestfalen die angehenden Informationstechnischen Assistent*innen der beiden Unterstufenklassen (CI3U1 / CI3U2) als begleitende Maßnahme zum Projekt „Energetische Begutachtung von Bestandsgebäuden“.
Der Workshop gab vertiefende Einblicke in das Thema Themografie-Aufnahmen des Wärmeschutzes an Gebäuden. Dabei wurde auf Schwachstellen an Gebäuden eingegangen und was Wärmebrücken mit Schimmel an Innenwänden zu tun haben. Es stellte sich heraus, dass Behaglichkeit in Innenräumern nicht nur von der Temperatur abhängt. Im Praxisteil konnten die Schüler*innen mit verschiedenen Wärmebildkameras die unterschiedlichen Temperaturverhältnisse im Klassenraum erfassen und auch kritisch analysieren.
Weiterlesen: Besuch von Frau Prof. Wehmeier zur Projektbegleitung