BMW 750Li xDrive Limousine - Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,8 (NEFZ) / 11,0-10,6 (WLTP) - CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 226 (NEFZ) / 252-241 (WLTP) - mit Vollausstattung. (Und wenn wir sagen Vollausstattung, dann meinen wir auch Vollausstattung: Der "Neue" kann quasi alles - außer fliegen.)
Kenner genießen, Laien staunen, Lehrkräfte aus der Fahrzeugtechnik nicken anerkennend mit dem Kopf und freuen sich, das neueste Trainingsauto in der Kfz-Werkstatt des tip-top ausgestattenen Werkstattgebäudes willkommen heißen zu dürfen.
Dieses Wunderwerk der Technik wurde dem Berufskolleg Ostvest von BWM über die Vogelsang Automobile GmbH und Co. KG zur Verfügung gestellt und wird es uns ermöglichen, das Fachpersonal von morgen bereits heute mit der modernsten im Automobilbau verfügbaren Technik im Detail vertraut zu machen und so eine qualitativ hochwertige und zukunftsorientierte Berufsausbildung zu gewährleisten.
Wer bei einem Convertible an ein Auto denkt, kennt sich wahrscheinlich in Fremdsprachen aus. Denn die englische Bezeichnung für das, was wir ein Cabriolet nennen, ist eben „Convertible“. Die Überschrift „150 Convertibles für die Berufskollegs“ könnte also den einen oder die andere stutzig machen – selbst wenn es sich um eine Schule handelt, die so ausgewiesenermaßen KFZ-affin ist wie das Berufskolleg Ostvest in Datteln.
Solche Convertibles, wie sie jetzt am BKO gelandet sind, betreffen vielmehr einen anderen Bereich, der dort großgeschrieben wird, nämlich die Disziplin der Informatik. Es handelt sich um vielseitige Computer, gewissermaßen Zwischenwesen aus den etablierten Laptops und den mobilen Tablet-PCs. Einmal entriegelt und umgedreht dienen die Geräte dem Einsatz sowohl im Klassenzimmer als auch im Homeoffice.
Natürlich müssen die Convertibles für den Einsatz in der Schule fit gemacht werden. Standards des Datenschutzes und der Datensicherheit sind einzuhalten. Darum kümmern sich am Berufskolleg Ostvest die Azubis aus der BKAZVO-Klasse. Hinter dem sperrigen Namen verbirgt sich ein vollzeitschulischer Bildungsgang. Die theoretische und praktische Ausbildung erfolgt hauptsächlich in der Schule. Neben dem Einrichten von Convertibles geht es auch zum Beispiel um die Administration des umfangreichen schulischen Rechnernetzwerks. Die Tätigkeiten an der Schule werden durch regelmäßige Praktika in externen Betrieben ergänzt. Die dreijährige Ausbildung endet mit Bestehen der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
In den Werkstatträumen am Berufskolleg Ostvest ist eine neue Roboterstation von Festo zur automatisierten Montage von Werkstücken eingezogen. Die Station besteht aus einem 6-Achs-Knickarmroboter von Mitsubishi und entsprechender Peripherie (Sensorik, elektropneumatische Zuführung) von Festo.
Mit dieser Station können mehrere Einzelteile eines Zylinders automatisiert zugeführt, nach Farbe sortiert, deren Orientierungen erkannt und letztendlich montiert werden.
Auch die Polizei in Castrop-Rauxel weiß nun Bescheid, wofür diese kleinen weißen Sensoren dienen, die Schüler der Berufsfachschule Typ 2 für Informatik an zehn Laternen bzw. Straßenschildern anbrachten: Das Mikroklima in Castrop-Rauxel soll gemessen und ausgewertet werden. Unter anderem berichteten die RuhrNachrichten.
Damit unterstützt die Kreisschule BKO nicht nur den Kreis und die Stadt Castrop-Rauxel, auch Interessierte und Wissenschaftler können auf die so erhobenen Daten zugreifen: Sie sind öffentlich über opensensemap einsehbar. Finanziell unterstützt wird die Aktion zudem durch die RÜTGERS Stiftung, die regelmäßig MINT-Projekte fördert.