Die Schüler*innen der Berufsfachschule Typ 2 mit der Fachrichtung Informatik (B2I) besuchten Ende Mai mit ihrem Fachlehrer Ernst Schulz den Hof Wessels in Herten.

Im Vorfeld war schon ein Bienenstock auf dem Hof Wessels mit Sensoren ausgestattet und damit zum digitalen Bienenstock aufgerüstet worden.

Damit Besucher das Treiben der Bienen über das Handy verfolgen können, wurde nun an einem weiteren Bienenstock eine Innen- und Außenkamera angebracht.

Zusätzlich statteten die Schüler*innen das Bienenhaus mit einer selbst aufgebauten Wetterstation aus, die über Funk die Daten an einen zentralen Server übermittelt.

Das BKO übernimmt eine wichtige Rolle im Forschungsvorhaben Automatisierte Erkennung und Klassifikation von Versiegelungsflächen zwischen dem Fachdienst 62: Kataster/ Geoinformation des Kreises Recklinghausen und dem Fachbereich Elektrotechnik der Westfälischen Hochschule, Standort Gelsenkirchen, unter der Projektleitung von Prof. Dr. Christian Kuhlmann.

Das Projekt „Am Mühlenbach“ aus der Kooperation mit dem Kreis Recklinghausen ging heute in die entscheidende Phase, die Inbetriebnahme der Sensoren. Nachdem nun etliche Monate die Schüler*innen des RST-Kurses (Berufliches Gymnasium für Informatik, stufenübergreifender Differenzierungskurs) konstruiert, gedruckt, gebohrt, verkabelt und programmiert haben, sind nun die unterschiedlichen Sensoren fertig für den Einsatz. Zentral in diesem Projekt sind die Bodenfeuchtesensoren, die in drei unterschiedlichen Tiefen die Bodentemperatur und Bodenfeuchtigkeit erfassen sowie die Messdaten über Funk an zentrale Server zur weiteren Verarbeitung senden.

Aufgrund der schrecklichen Situation und der fürchterlichen Geschehnisse in der Ukraine rief die SV zur Spendenaktion auf. Alle am BKO tätigen Personen, Schüler*innen, Lehrer*innen, Hausmeister*innen und Reinigungskräfte waren sofort bereit, finanzielle Unterstützung zu leisten. Dafür vielen Dank an alle, die sich an dieser Aktion beteiligt haben!
Durch die Spendenaktion konnten knapp 1.300,00 € gesammelt werden. Unser Förderverein, dem an dieser Stelle ebenfalls ein besonderer Dank ausgesprochen werden soll, rundete diese Summe um 700,00 € auf ganze 2.000,00 € auf.

Die Schüler*in des Beruflichen Gymnasiums für Informatik setzten am Tag ihrer Abiturzulassung vor den Osterferien ein Zeichen gegen den Angriffskrieg und pflanzten gleichzeitig einen Erinnerungs- und Abschiedsbaum. Die Linde war dabei nicht zufällig ausgewählt – sie steht für Frieden und Gerechtigkeit.

Das Berufskolleg Ostvest ist ein Lebensraum, an dem Menschen verschiedener Nationen friedlich zusammenleben und lernen. Die gepflanzte Linde soll eben dieses Zusammenleben symbolisieren und einen Ort der Hoffnung und des Gedenkens markieren.

Der erläuternde Zettel wird noch durch eine nachhaltige Lösung aus Metall ersetzt.